Benutzer: Gast

Lesetipps Herbst 2023

Hier kommen Hollys Lesetipps…


Lux Guyer – Obere Schiedhalde
Die Wiederbelebung eines Wohnhauses von 1929

Ludovic Balland, Emanuel Christ, Christoph Gantenbein, Sven Richter
Park Books

Das Haus Obere Schiedhalde in Küsnacht am Zürichsee ist ein Schlüsselwerk der Schweizer Architektin Lux Guyer (1894–1955). Sie war die erste selbstständige Architektin des Landes und baute 1929 das Wohnhaus, das sie zeitweilig selbst bewohnte.

In den vergangenen Jahren wurde das Gebäude durch Christ & Gantenbein und Sven Richter umfassend saniert. Gemeinsam mit der neuen Besitzerfamilie ist es ihnen gelungen, dieses bedeutende Baudenkmal der Schweizer Moderne zu sichern und in Form dieses Buches auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die von Ludovic Balland und Annina Schepping konzipierte Baumonographie dokumentiert die Renovation und Neuinterpretation des Hauses Obere Schiedhalde mit sorgfältigen und stimmungsvollen Bildern.
Rund 270 Fotografien von Haus, Garten, Baudetails und Möbeln sowie Texte und Pläne erzählen die Geschichte des Hauses und seiner Sanierung.

208 Seiten, 89 farbige und 259 s/w-Abbildungen


Eine Skizzenfibel
Thomas Hasler, Michaela Tomaselli
Park Books

Trotz Computer und digitalen Renderings: Die architektonische Handzeichnung bleibt ein wesentliches Instrument zur Erfassung der Welt, zur Bewältigung räumlicher Fragestellungen sowie zum Erlernen eines eigenen Ideen- und Entwurfsvokabulars.
Diese Skizzenfibel ist eine wunderbare Einführung in die Welt der Handskizzen von und für Architektinnen und Architekten.

Entstanden ist sie in Zusammenarbeit mit Studierenden der TU Wien, angeleitet durch deren Professor, den Schweizer Architekten Thomas Hasler, und die Wiener Architektin Michaela Tomaselli.

Mit über 250 detailreichen Zeichnungen, thematisch geordnet und elegant montiert, zeigt das Buch, wie die angehenden Architektinnen und Architekten zeichnend zum Wesen der Architektur vorstossen und so eine neue, eigene Sicht auf die Baukunst entwickeln.
Die Abstraktion der Zeichnung führt zu einer Fokussierung auf das Wesentliche, sie schärft den Blick für die signifikanten Eigenschaften von Form, Proportion und Fügung des Materials.
Die analytische Skizze strukturiert die Inhalte einer enormen Fülle von Bauweisen.
Sie schafft hierarchische Ordnungen, akzentuiert und überhöht die primären Gestaltungselemente und kristallisiert so die innere Logik von Bauwerken heraus.
Das Buch ist sorgfältig komponiert und enthält eine Fülle beeindruckender Skizzen und Denkanstösse.

Deutsch mit zahlreichen Abbildungen


Future Public Spaces Urban Design in Times of Crisis
Roland Krebs, Stefan Mayr
JOVIS

What is needed to renew and shape public spaces?
The requirements and demand for public spaces are highly specific to an area’s local spatial and social conditions. If interventions are planned at neighbourhood level, residents need to be involved. It takes engagement, participation and getting creative together to identify local needs.

At the beginning of the pandemic, superwien was commissioned to develop innovative designs for urban public spaces in three different cities: Dhaka (Bangladesh), Maputo (Mozambique) and Santo Domingo (Dominican Republic).
The main objective of this applied research was to strengthen the capacity of local governments to implement participatory urban design processes. This book calls on architects and urban planners to develop place-based solutions under challenging conditions.

English with over 200 illustrations

-----

Was ist nötig, um öffentliche Räume zu erneuern und zu gestalten?
Die Anforderungen an und die Nachfrage nach öffentlichen Räumen sind sehr spezifisch für die lokalen räumlichen und sozialen Bedingungen, unter denen Menschen leben. Werden Maßnahmen auf Quartiersebene geplant, müssen Bewohner*innen einbezogen werden.
Es braucht Engagement, Partizipation und gemeinsame Kreativität, um lokale Bedürfnisse zu ermitteln.

Zu Beginn der Pandemie wurde superwien beauftragt, in drei verschiedenen Städten innovative Entwürfe für städtische öffentliche Räume zu entwickeln: Dhaka (Bangladesch), Maputo (Mosambik) und Santo Domingo (Dominikanische Republik).
Das Hauptziel dieser angewandten Forschung bestand darin, die Fähigkeit lokaler Regierungen zu stärken und partizipative Stadtgestaltungsprozesse durchzuführen. Dieses Buch ruft Architekt*innen und Stadtplaner*innen dazu auf, unter anspruchsvollen Bedingungen ortsbezogene Lösungen zu entwickeln.

Englisch mit über 200 Abbildungen


Ausbauhäuser
Gemeinschaftlich, bezahlbar, regenerativ
Collaborative, affordable, regenerative

Praeger Richter
JOVIS

Hoher Kostendruck, sich wandelnde Lebensumstände, Wiederverwendung von Baumaterialien – mit den Ausbauhäusern haben die Berliner Architekt*innen Praeger Richter viel beachtete Anregungen für die aktuellen Herausforderungen des Wohnungsbaus gegeben.
Dieser Band beschreibt die umgesetzten Ideen, die die Gebäude zu eigenständigen Wohnprojekten und langfristig nutzerfreundlichen, anpassbaren Häusern machen.
Am Beispiel der Wohnprojekte Ausbauhaus Neukölln, Massivholzhäuser Neuruppin, Tabakfabrik Dresden und des gerade fertig gestellten Ausbauhaus Südkreuz in Berlin werden Standards hinterfragt und die Prinzipien der individuellen Rahmensetzung, des Selbstausbaus, des städtischen Bezugs sowie des ökologischen Ausbaus beleuchtet.
Hilfreiche Grafiken und Bilder vermitteln die im Buch behandelten Konzepte auf anschauliche Weise.

Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch)

-----

Increasing cost constraints, changing living conditions, reuse of building materials - Berlin-based architects Praeger Richter's prefabricated houses have provided highly regarded ideas for the current challenges of housing construction.
This volume describes the ideas that have been implemented, turning the buildings into independent housing projects and user-friendly, adaptable houses for the long term.
Using the example of the housing projects Ausbauhaus Neukölln, Massivholzhäuser Neuruppin, Tabakfabrik Dresden and the recently completed Ausbauhaus Südkreuz in Berlin, it questions standards and sheds light on the principles of setting up an individual framework, self-expansion, urban reference and ecological development.
The concepts covered in the book are vividly conveyed through helpful graphics and images.

Bilingual edition (English/German)


Urban Block Cities
10 Design Principles for Contemporary Planning

Karsten Pålsson
DOM Publishers

Dense, organic cities with interconnected building structures and easily accessed common urban spaces.
Cities that offer variety, vibrancy and architectural qualities that tempt people to go exploring on foot or by bike.
Cities that have a sense of openness, make people feel safe and create opportunities for conversations in public spaces.
Cities that are rooted in tradition and a respect for cultural heritage.

This book points to urban blocks as the structure best suited to promoting sustainable building developments and cities. Its first part presents some urban qualities that have evolved from the urban block as a fundamental, flexible element.
These examples have been selected from European block cities as well as from old and new urban districts in Copenhagen.
The second part outlines the elements of the urban block city and its potential, proposing 10 principles that underpin an action-oriented platform for transforming older urban districts or planning new ones.

A variety of graphics, plans and photos help to illustrate the important elements of the city examples from the first part (Berlin, Vienna, Zurich, Amsterdam, Stockholm and Helsinki) and to clarify the principles discussed in the second.

English, with 390 images

-----

Dichte, organische Städte mit vernetzten Gebäudestrukturen und leicht zugänglichen gemeinsamen städtischen Räumen.
Städte, die Vielfalt, Lebendigkeit und architektonische Qualitäten bieten, die die Menschen dazu verleiten, sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden.
Städte, die ein Gefühl der Offenheit vermitteln, in denen sich die Menschen sicher fühlen und die Möglichkeiten für Gespräche im öffentlichen Raum schaffen.
Städte, die in der Tradition verwurzelt sind und das kulturelle Erbe respektieren.

Dieses Buch verweist auf Stadtblöcke als die Struktur, die am besten geeignet ist, um nachhaltige Bauvorhaben und Städte zu fördern. Im ersten Teil werden einige urbane Qualitäten vorgestellt, die sich aus dem Stadtblock als grundlegendem und flexiblem Element entwickelt haben.
Diese Beispiele wurden aus europäischen Blockstädten sowie aus alten und neuen Stadtteilen in Kopenhagen ausgewählt.
Im zweiten Teil werden die Elemente der Blockstadt und ihr Potenzial skizziert und 10 Grundsätze vorgeschlagen, die eine handlungsorientierte Plattform für die Umgestaltung älterer oder die Planung neuer Stadtteile bilden.

Eine Vielzahl von Grafiken, Plänen und Fotos hilft, die wichtigen Elemente der Stadtbeispiele aus dem ersten Teil (Berlin, Wien, Zürich, Amsterdam, Stockholm und Helsinki) zu veranschaulichen und die im zweiten Teil diskutierten Prinzipien zu verdeutlichen.

Englisch, mit 390 Abbildungen


Kosmos Hinterhof Einblicke und Perspektiven
Elias Aurel Rüedi
Christoph Merian Verlag

Hinterhöfen kommt in Zeiten städtischer Verdichtung besondere Bedeutung zu. Zugleich haben sie grosses Potenzial als Orte der Erholung, Begegnung und Interaktion. Oft sind jedoch die Nutzungsrechte komplex, denn die Hinterhöfe befinden sich meist auf privatem Grund und sind auf verschiedene Eigentümerschaften aufgeteilt.

Basel ist aufgrund seiner historischen Blockrandstruktur reich an versteckten Stadträumen von oft beachtlicher Grösse. Betritt man sie, eröffnen sich ungeahnte, faszinierende Welten.

Das Buch bietet mit umfangreichem Bildmaterial, Analysen und Fachbeiträgen eine aktuelle Bestandsaufnahme und zeigt anhand von konkreten Fallbeispielen, wie Hinterhöfe – in Basel, aber auch anderswo – zu Orten werden können, die das Zusammenleben der gesamten Anwohnerschaft verbessern und den Lebensraum Stadt insgesamt aufwerten.

Deutsch mit zahlreichen Grafiken, Plänen und Abbildungen


Stadtparterre Erdgeschoss, Strasse, Hof und deren Übergänge
Angelika Psenner
JOVIS

Bei der Frage, was eine Stadt lebenswert macht, spielt die Konzeption des Stadtparterres eine zentrale Rolle. Das Stadtparterre ist das städtische Erdgeschoss, die ebenerdige Zone der Stadt: ein Gewebe aus bebauten und unbebauten Räumen, in dem wir uns alltäglich bewegen und begegnen.

Während sich die Stadtforschung bisher entweder auf die Erdgeschosszone oder den öffentlichen Raum fokussiert, betrachtet dieses Buch das systemische Zusammenspiel von Erdgeschoss, Innenhof, Strasse und deren Übergangsräumen.

Durch eine umfassende Analyse gründerzeitlicher Strukturen mithilfe des Urban Parterre Modelling werden deren versteckte Potenziale und Herausforderungen untersucht und in Hinblick auf eine künftige nachhaltige, resiliente und zirkuläre Nutzung von Bestandsarchitekturen diskutiert.
Ausgehend vom Wiener Gründerzeitparterre wirft die Autorin einen kritischen, vergleichenden Blick auf die städtebauliche Entwicklung verschiedener Stadtparterre-Systeme europäischer Metropolen.

Vielfältiges Planmaterial in allen Massstäben, Fotos, Grafiken und Fassadenabwickelungen runden diesen gelungenen Band ab.

Deutsch mit zahlreichen Abbildungen


Hermann Czech An Architect in Vienna
Eva Kuss
Park Books

Hermann Czech, born in 1936, is one of Austria’s most eminent and influential architects and theorists. This influence is based not only on his work as a designing architect, which extends to furniture, interiors, and exhibitions. Czech is also widely admired just as much for his writings on architectural theory and as the editor and translator of classics of architectural history, including texts by Otto Wagner, Adolf Loos, Josef Frank, and Christopher Alexander, among others.

This book is the long-awaited updated and expanded English edition of the only full monograph on Hermann Czech to date.
First published in German in 2018, it goes far beyond a mere presentation of an architecture practice’s buildings and projects. The first part traces what links Czech’s work to the approaches of Viennese modernism. The second part explores Czech’s biography and the trajectory of his career, analyzing as well the contemporary influences that shape his thinking and designs. The third part features selected buildings and unrealized projects, setting forth also Czech’s numerous references and underlying reflections.

A complete index of his buildings, projects, and writings, an essay by Vienna-based philosopher Elisabeth Nemeth on the relationship between architecture and philosophy in Czech’s work, and an introduction by architectural historian Liane Lefaivre complete this volume

English, with over 500 images

-----

Hermann Czech, geboren 1936, ist einer der bedeutendsten und einflussreichsten Architekten und Theoretiker Österreichs. Dieser Einfluss gründet sich nicht nur auf seine Arbeit als entwerfender Architekt, die sich auf Möbel, Innenräume und Ausstellungen erstreckt. Czech wird auch für seine architekturtheoretischen Schriften und als Herausgeber und Übersetzer von Klassikern der Architekturgeschichte, u.a. von Otto Wagner, Adolf Loos, Josef Frank und Christopher Alexander, bewundert.

Dieses Buch ist die lang erwartete aktualisierte und erweiterte englische Ausgabe der bisher einzigen umfassenden Monografie über Hermann Czech.
Erstmals 2018 auf Deutsch erschienen, geht sie weit über eine Auflistung der Bauten und Projekte des Architekturbüros hinaus. Im ersten Teil wird nachgezeichnet, was das Werk von Czech mit den Ansätzen der Wiener Moderne verbindet. Der zweite Teil beleuchtet die Biografie und den Werdegang von Czech und analysiert die zeitgenössischen Einflüsse, die sein Denken und seine Entwürfe prägen. Im dritten Teil werden ausgewählte Bauten und nicht realisierte Projekte vorgestellt, wobei auch die zahlreichen Bezüge und zugrundeliegenden Überlegungen Czech's dargelegt werden.

Ein vollständiges Verzeichnis seiner Bauten, Projekte und Schriften, ein Essay der in Wien lebenden Philosophin Elisabeth Nemeth über das Verhältnis von Architektur und Philosophie im Werk von Czech sowie eine Einführung der Architekturhistorikerin Liane Lefaivre vervollständigen diesen Band.

Englisch, mit über 500 Abbildungen


Luxemburg
Patricia Wruuck, Christoph Lassenberger
DOM Publishers

Das Grossherzogtum Luxemburg, an der Schnittstelle mehrerer Kultur- und Sprachräume gelegen, hat in den vergangenen Jahrzehnten eine im europäischen Vergleich beispiellose wirtschaftliche wie demografische Entwicklung erlebt. Diese Dynamik spiegelt sich in einer hohen Dichte architektonischer und städtebaulicher Neuerungen wider.

Der Architekturführer Luxemburg stellt über 150 Gebäude vor, von denen die meisten in den vergangenen 120 Jahren entstanden sind.
Dazu gehören nicht nur Schlüsselbauten wie die Philharmonie, das MUDAM, der Europäische Gerichtshof oder der Bahnhof der Stadt Luxemburg, sondern auch architektonisch interessante Wohn-, Industrie- und Zweckbauten sowie weniger bekannte, aber ebenso bemerkenswerte Beispiele moderner und postmoderner Architektur. Ergänzend vermitteln Essays zu ausgewählten Themen Hintergrundwissen zu Geschichte, Städtebau und Architekten.

Deutschsprachig mit 500 Abbildungen.

Wie bei allen Architekturführern von DOM Publishers werden alle Gebäude von farbigen Bildern, Karten und QR-Codes begleitet, die mit einer GoogleMaps-Referenz verknüpft sind.
Weitere Architekturführer von DOM Publishers


Gestaltung von Glück
Vom Scheitern des Werkbunds und dem Aufstieg von Ikea

Jörn Düwel,Niels Gutschow
DOM Publishers

Die Moderne begann zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem Versprechen, die Städte von Chaos, Verwirrung und sozialen Verwerfungen zu befreien.
Auf diese Weise sollte das uneingelöste Erbe der Aufklärung endlich auf gesetzmässige Weise zur Geltung gebracht werden.
Jörn Düwel und Niels Gutschow stehen dieser Entwicklungsgeschichte skeptisch gegenüber. Einer Teleologie des Fortschritts schenken sie keinen "Glauben".
Es gibt, so die These dieses Buches, weder logische noch vernünftige oder gar überzeitliche Gewissheiten für die Gestalt von Architektur und Stadt.

In vier grösseren Texten zu zentralen Themen der jüngsten Zeit analysieren die Autoren gängige "Narrative" und zeigen, wie einflussreich traditionelle Denkmuster zur Gestaltung von Städten waren und sind.
Es ist ein Buch, das dazu anregt, die Denkmuster rund um Stadtplanung, Architektur und das Konzept des Fortschritts kritisch zu reflektieren.

Deutsch mit 220 Abbildungen


Eisenbahnbilder - Eisenbahnbild
Schweizer Eisenbahnen im Fotoarchiv von Hans-Peter Bärtschi und der Stiftung Industriekultur

Thomas Eichenberger, Michael Gasser, Nicole Graf
Scheidegger & Spiess

Der Architekturhistoriker Hans-Peter Bärtschi (1950–2022) hat als Pionier der Industriearchäologie und Autor zahlreicher Bücher und Zeitschriftenartikel grosse Bekanntheit erlangt.
Zeitlebens setzte er sich beharrlich für den Erhalt von Kulturgütern ein, die Zeugnis der Schweizer Industriegeschichte ablegen, wozu insbesondere auch Bahnbauten und Schienenfahrzeuge zählen.

Als Mitbegründer der Stiftung Industriekultur baute er ein Archiv von grossteils selbst aufgenommenen Fotografien auf, das mehr als 250'000 Bilder umfasst und heute vom Bildarchiv der ETH-Bibliothek in Zürich betreut und zugänglich gemacht wird.

Eisenbahnbilder – Eisenbahnbild präsentiert eine reiche Auswahl an Aufnahmen aus dem frühen Fotoschaffen Bärtschis. Die Aufnahmen dokumentieren den grossen Umbruch im Schweizer Eisenbahnwesen ab Mitte der 1960er-Jahre. Der Fotograf Bärtschi eiferte dabei keineswegs der üblichen Hochglanzmanier einschlägiger Eisenbahnbücher nach.

Sein scharfer analytischer Blick, der seinen Bildern ein hohes Mass an Authentizität verleiht, wird stets durch etwas Wehmut gemildert, mit der er etwa die Werksdampflokomotiven von damals führenden Schweizer Industriebetrieben oder die Veteranen auf Schweizer Schienen ablichtete.

Text in deutscher Sprache. 94 Farb- und 157 s/w-Abbildungen.